TOGO-Fälschungen
Seit einigen Monaten bieten verschiedene Verkaufsplattformen TOGOs als „Neuwertige Aussteller“, „Neubezogene", „Überarbeitete Artikel" oder „Vintage Design" aus diversen Ländern besonders aus Polen oder der Schweiz aber auch aus deutschen Großstädte wie Berlin oder Bonn zum Beispiel an.
Wir raten zur Vorsicht, denn bei den meisten dieser Angebote handelt es sich um Fälschungen, die weder der Qualität der Materialien noch den Fertigungsansprüchen eines echten TOGOs entsprechen.
Ein echtes TOGO ist nur in unseren Werken in Frankreich und mit unserem Savoir-faire gefertigt – und das seit 1973. Diese TOGOs werden von autorisierten Handelspartnern vertrieben, die Sie auf dieser Homepage im Händlerverzeichnis finden.
Falls Sie Zweifel an der Echtheit Ihrer TOGO-Elemente haben, können Sie uns gerne unter onlineshop@ligne-roset.de erreichen.
Unten sehen Sie ein Beispiel eines sogenannten "neu bezogenen" TOGOs und links daneben ein echtes TOGO von Ligne Roset. Sowohl die Struktur, die Bezüge, das untere Gewebe als auch die Etiketten sind Fälschungen.
Links das Original – Rechts das Plagiat.
Das Plagiat ist kleiner aber schwer wahrzunehmen ohne direkten Vergleich.
Achten Sie ebenfalls auf den Reißverschluss: Beim Original, links, ist der Reißverschluss abgedeckt, damit Ihr Boden nicht verkratzt wird. Beim Plagiat, rechts, steht er über und beschädigt Ihre Böden.
Links ein Originalkern von unten Rechts ein Plagiat
Ligne Roset hat noch nie einen minderwertigen grauen Schaumstoff, wie er auf dem Plagiat verarbeitet wurde, verwendet und auch keinen rosa/roten unsauber aufgebrachten Kleber. Das können Sie leicht erkennen beim Öffnen des unteren Reißverschlusses.
Es gibt noch weitere Differenzmerkmale, die wir aber hier absichtlich nicht aufführen möchten.